Gründungserfahrene Projektmitarbeitende aus unterschiedlichen Disziplinen stehen Gründungsinteressierten an der LUH als Ansprechpersonen zur Verfügung.

Judith Michael-von Malottki
Gründungsberatung

Philipp Brandt
Gründungsberatung

Janina Segatz
Gründungsberatung

Philipp Janotta
Gründungsberatung

Tobias Quebe
Leitung Gründungsservice
Partner*innen
Insgesamt neun Gründungsbeauftragte bilden gemeinsam das Soundingboard, welches den Gründungsservice dabei unterstützt, den Entrepreneurship-Gedanken in die Fakultäten zu tragen. Bei den Gründungsbeauftragten handelt es sich um gründungsaffine Professor*innen, die gründungsrelevante Informationen in die Fakultäten kommunizieren, Studierende und Wissenschaftler*innen für Entrepreneurship sensibilisieren und neue Technologien mit Marktpotenzial identifizieren sollen.
Philosophische Fakultät | Prof. Dr. Julia Gillen |
Fakultät für Maschinenbau | Prof. Dr.-Ing. Jörg Wallaschek |
Fakultät für Architektur und Landschaft | Prof. Dr. Michael Schumacher |
Naturwissenschaftliche Fakultät | Prof. Dr. Rolf Sternberg |
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät | Prof. Dr. Christiana Weber |
Fakultät für Mathematik und Physik | Prof. Dr. Stefan Weber |
Fakultät für Elektrotechnik und Informatik | Prof. Dr. Stefan Zimmermann |
Juristische Fakultät | tba |
Fakultät für Bauingenieurwesen und Geodäsie | tba |
Die Steuerungsgruppe steht dem Gründungsservice als lenkender Ausschuss zur Seite. Zu den Mitgliedern gehören Vertreter aus Präsidium, Wissenschaft, Technologietransfer und Wirtschaftsförderung.
Vizepräsident für Forschung und Transfer | Prof. Dr.-Ing. Holger Blume | [Profil] |
Leitung Institut für Wirtschafts- und Kulturgeographie | Prof. Dr. Rolf Sternberg | [Profil] |
Leitung Dezernat Forschung und EU-Hochschulbüro, Technologietransfer | Dr. Reingis Hauck | [Profil] |
Leitung Gründung & Entrepreneurship, hannoverimpuls GmbH | Mario Leupold | [Profil] |
Institut für Innovations-Forschung, Technologie-Management & Entrepreneurship | [Link] |
TEWISS GmbH – Gründungszentrum | [Link] |
Professur für Innovationsmanagement | [Link] |
Mechatronik Zentrum – Student Accelerator | [tbd] |
Institut für Marketing und Management – Masterserminar „Gründung & Innovation“ | [Link] |
Makerlab Hannover | [Link] |
GRANAT – Online Summer School Entrepreneurship | [Link] |
hannovate – Gründungsinitiative | [Link] |
L3S – Regional Innovation Hub IIP-Ecosphere
Im Innovationsprojekt IIP-Ecosphere arbeiten L3S und IFW gemeinsam mit starting business und vielen weiteren Partner*innen in einem niedersächsischen Regional Innovation Hub für intelligente Produktion. Ziel ist es, den Zugang zu KI-Technologien zu erleichtern, produzierende Unternehmen mit innovativen Startups und KMUs im Bereich KI zusammenzubringen sowie die Gründungstätigkeit im Bereich der KI für die Produktion voranzubringen. Zahlreiche niedersächsische Akteure kommen dabei zu Innovation-Expert-Roundtables zusammen, um Erfahrungen auszutauschen und gemeinsame Aktivitäten zu planen.
L3S – Digital Innovation Hub
Das L3S ist mit starting business und weiteren Partner*innen in den europäischen Katalog der Digital Innovation Hubs (DIH’s) aufgenommen worden. DIH’s sind als Innovationszentren ein wichtiger Bestandteil der Initiative der Europäischen Kommission zur Digitalisierung der europäischen Industrie. Mit technischen Universitäten oder Forschungseinrichtungen im Zentrum fungieren die DIH’s als One-StopShops, in denen Unternehmen Zugang zu Technologietests, Finanzierungsberatung, Marktforschung und Networking Möglichkeiten erhalten. Das Angebot umfasst den gesamten Innovationsprozess – insbesondere in den Bereichen intelligente Produktion, Mobilität und Medizin – mit dem Fokus auf Big Data und künstlicher Intelligenz (KI).
In Zukunft wird der DIH wortwörtlich mehr Raum einnehmen: Die Leibniz Universität plant den Bau eines Digital Innovation Campus (DIC) mit Unterstützung des Landes Niedersachsen (vgl. [Link]), um vorhandene Strukturen mit den Schwerpunkten KI und Cybersicherheit (CS) zu vernetzen und auszubauen. Eine Etage des Neubaus wird Räumlichkeiten für Startups, interdisziplinäre Projektgruppen, Seminare und Events bieten.
L3S – European Digital Innovation Hub
Zu Beginn des Jahres 2021 hat die EU-Kommission die Initiative European Digital Innovation Hubs (EDIH) gestaret. Ziel ist es, Unternehmen und KMU, aber auch den öffentlichen Sektor in Wachstumsbereichen wie KI oder CS zu fördern. Hierzu soll ein flächendeckendes Netz von eng miteinander verbundenen EDIH’s entstehen. Um die Aktivitäten des DIH (s. o.) weiter auszubauen, beteiligt sich das L3S an der europäischen Ausschreibung für EDIH’s. Der am neuen DIC angesiedelte EDIH soll ein wichtiger überregionaler Anlaufpunkt für die Themen KI und CS werden und Anwendungen dieser Technologien in den für Niedersachsen wichtigen Bereichen intelligente Produktion und intelligente Mobilität unterstützen. Als Koordinator des EDIH möchte das L3S im Verbund mit regionalen Partner*innen – darunter auch starting business – digitale Innovationen anschieben und die digitale Transformation in Deutschland weiter mitgestalten. Die erste Hürde des Vorhabens ist bereits genommen: Der geplante EDIH wurde in die Shortlist (33 Projekte) aufgenommen, die das Bundeswirtschaftsministerium an die Europäische Kommission weitergeleitet hat. Der finale Förderaufruf ist auf den 27.05.2021 datiert – die ersten EDIH’s sollen Anfang 2022 starten.